Jugendsozialarbeit ist eine Leistung der Jugendhilfe bzw. Jugendsozialarbeit (§ 13 SGB VIII), die in der Institution Schule (Grund- & Mittelschulen, Realschulen, Berufsschulen und Förderschulen) von sozialpädagogischen Fachkräften als niederschwelliges Angebot für sozial benachteiligte junge Menschen erbracht wird.
Jugendsozialarbeit an Schulen
Das Ziel von Jugendsozialarbeit an Schulen ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung sowie in ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung, sozialpädagogisch so zu unterstützen, dass ihre soziale Integration und schlussendlich die Eingliederung in die Arbeitswelt gelingen kann.
Wir erreichen die Ziele durch
Als weitere sozialpädagogische Leistung wird in einigen wenigen Schulen Schulsozialarbeit angeboten.
Anlassbedingte Gruppenangebote
anlassbezogenes Angebot für Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe:
Ein anlassbezogenes Angebot für die 8. Klassen mit
Angebot für die 8. Klassen:
Bei Bedarf, Vermittlung von Stellen für den bundesweiten Aktionstag für Schüler*innen der 5. -7. Klassen.
Ein Angebot für die 5. bis 7. Klassen:
Für alle Jahrgangsstufen geeignet
In wöchentlichen Sitzungen werden Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen geübt, wie etwa
Demokratisches Handeln wird anhand von Rollenspielen geübt, wie etwa
Ziele des Projekts:
Anlassbezogene Begleitung durch die Jugendsozialarbeiter*in in Kooperation mit der Lehrkraft
Projekt für Schüler*innen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe
In mehreren Unterrichtseinheiten geht es um die Sensibilisierung der Klasse für Strukturen, Gruppendynamik und Lösungen bei Ausgrenzung und Mobbing. Hierzu werden Übungen, Gruppenarbeit und Rollenspiele angeboten. Die Jugendsozialarbeiter*innen begleiten das Projekt anlassbezogen in Kooperation mit der Klassenlehrkraft.
Ausgrenzung aus dem Freundeskreis oder der Klassengemeinschaft ist immer wieder ein Thema bei Jugendlichen
In diesem Projekt erarbeiten sich die Schüler*innen in Rollenspielen und Gesprächen
Das bewährte Konzept des „No Blame Approach“ wird sofort eingesetzt, sobald ein Mobbingfall in der Klasse bekannt wird. Hier geht es um Soforthilfe in den 5. bis 10. Klassen, d.h. Vorbesprechungen sind notwendig
Jeder Einzelfall sollte sofort an die Jugendsozialarbeiter*innen gemeldet, noch bevor die Täter konfrontiert werden . Das Konzept beruht auf der Annahme, dass Täter ihr Fehlverhalten korrigieren möchten und werden.
Trommeln (beispielhaft)
Ein Musikprojekt eignet sich für die Jahrgangsstufen 5. bis 10. Inhalte: Förderung der Kommunikation der Schüler*innen mit nonverbalen Mitteln, Übungen und Spiele.
In der Klasse gibt es meistens Cliquen, Jungen und Mädchen reden nicht miteinander oder es mangelt an angemessenen Kommunikation unter den Schüler*innen?
In einem musikpädagogischen Projekt dürfen die Jugendlichen:
Gruppenangebote und Klassenprojekte der Jugendsozialarbeit werden grundsätzlich nur zum Kennenlernen der Jugendsozialarbeitskraft, bei negativen Gruppendynamiken oder anlassbedingt durchgeführt. Diese Projekte werden durch die Jugendsozialarbeiter*innen in einem zeitlich vorgegebenen Rahmen für benachteiligte Schüler*innen angeboten. Hier beispielhafte Angebote mit externen Kooperationspartnern.
Die Schüler*innen erarbeiten spielerisch Wissen und erhalten Informationen über
Ziele bzw. Inhalte des Projektes:
im Landkreis Altötting
Jugendsozialarbeiterin Herzog-Ludwig-Realschule Altötting
Jugendsozialarbeiter Weiß-Ferdl-Mittelschule Altötting
Jugendsozialarbeiterin an der Herzog-Ludwig Realschule Altötting
Jugendsozialarbeiterin Maria-Ward-Realschule Altötting
Jugendsozialarbeiterin Johannes-Hess-Grundschule, Burghausen
Jugendsozialarbeiterin Grund- und Mittelschule Winhöring
Jugendsozialarbeiterin Wirtschaftsschule Altötting
Jugendsozialarbeiter Comenius Mittelschule, Töging
Jugendsozialarbeiterin Johannes-Hess-Grundschule, Burghausen
Jugendsozialarbeiterin Berufsschule Altötting
Jugendsozialarbeiterin am Pestalozzi Förderzentrum Neuötting
Jugendsozialarbeiterin Pestalozzi-Förderschule Neuötting
Jugendsozialarbeiterin Pestalozzi-Förderzentrum, Neuötting
im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Jugendsozialarbeiterin Karl-Lederer-Mittelschule, Geretsried
Jugendsozialarbeiter Franz-Marc-Grundschule Kochel
Jugendsozialarbeiterin Mittelschule, Geretsried
Jugendsozialarbeiterin Grundschule am Isardamm, Geretsried
Jugendsozialarbeiterin Grundschule am Isardamm, Geretsried
Jugendsozialarbeiterin Karl-Lederer-Grundschule, Geretsried
Jugendsozialarbeiterin Karl-Lederer-Grundschule, Geretsried
Jugendsozialarbeiterin Mittelschule Benediktbeuern
Jugendsozialarbeiterin Mittelschule Dietramszell
im Landkreis Fürstenfeldbruck
Jugendsozialarbeiterin Sonderpädagogisches Förderzentrum West Pestalozzischule
Jugendsozialarbeiterin an der Grundschule Mammendorf
Jugendsozialarbeiter Mittelschule Olching
Jugendsozialarbeiterin Kleinfeldschule, Germering
Jugendsozialarbeiterin Mittelschule Türkenfeld
Jugendsozialarbeiter Grundschule Graßlfing
Jugendsozialarbeiterin Theresenschule Germering
Jugendsozialarbeiterin Kerschensteiner Mittelschule, Germering
Jugendsozialarbeiterin Sonderpädagogisches Förderzentrum West Pestalozzischule
Jugendsozialarbeiterin Sonderpädagogisches Förderzentrum West Pestalozzischule
Jugendsozialarbeiter Mittelschule Mammendorf
Jugendsozialarbeiterin Wittelsbacher Mittelschule, Germering
Jugendsozialarbeiterin Grundschule Mitte, Fürstenfeldbruck
in den Landkreisen Weilheim-Schongau und Traunstein
Jugendsozialarbeiterin Heinrich-Braun-Grundschule, Trostberg
Jugendsozialarbeiter Janusc-Korczak-Förderschule, Penzberg
Ansprechpartnerin Schulsozialarbeit Penzberg
Jugendsozialarbeiterin Bürgermeister-Prandl-Mittelschule, Penzberg
Schulsozialarbeiter Heinrich-Campendonk-Realschule, Penzberg
Jugendsozialarbeiterin Heinrich-Braun-Grundschule Trostberg
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.